Robert Balthasar Christ

(Script-Upload)
(Script-Upload)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{{Namensvetter|NAMEN=Matthias Buser}}}
 
{{Faktenkasten
 
{{Faktenkasten
 +
|NACHNAME=Buser
 +
|VORNAME1=Matthias
 +
|VORNAME2=
 +
|GEBURTSNAME=
 +
|SPITZNAMEN=
 +
|ALIAS1=
 +
|ALIAS2=
 +
|GEBURTSJAHR=1788
 +
|GEBURTSMONAT=01
 +
|GEBURTSTAG=28
 +
|TODESJAHR=1848
 +
|TODESMONAT=11
 +
|TODESTAG=05
 +
|BERUF=Lehrer
 +
|INSTITUTION=
 +
|KONFESSION=
 +
|GESCHLECHT=
 +
}}
 +
 +
BUSER Matthias, geb. 28.1.1788 Zunzgen, gest. 5.11.1848 Basel, ref., von Zunzgen und Basel. Sohn des Matthias, Posamenter und Hirte, und der Margareth Thommen. Heirat 1807 Anna Völlmy von Sissach. Ausbildung zum Primarlehrer durch Erhard Schneider in Sissach 1805; autodidaktische Weiterbildung in der Praxis. Unterrichtet als einer der ersten im Baselbiet nach der «pestalozzischen Methode» an den Dorfschulen von Zunzgen 1805-08, Bennwil 1808-17 und Arisdorf 1818-32. Fällt in den Trennungswirren aus politischen Gründen zuerst bei den Stadt-, dann bei den neuen Landbehörden in Ungnade und verliert seine Stelle. Zieht mit Frau und sechs unmündigen Kindern 1833 nach Basel und bittet um Gnade. Aufnahme ins städtische Bürgerrecht 1834. Lehrer an der Industrieschule im Klingenthal 1834-48 und an der Basler Zuchtanstalt 1837-48.
 +
W.: Aufzeichnungen des Basler Armenschullehrers Matthias Buser, abgedruckt und kommentiert von Wilhelm Kradolfer in: BasJ 1930, 48-112
 +
Lit.: Martin 1986, 280, 330, 351
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 +
 +
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 +
|NACHNAME=Buss
 +
|VORNAME1=Albert
 +
|VORNAME2=
 +
|GEBURTSNAME=
 +
|SPITZNAMEN=
 +
|ALIAS1=
 +
|ALIAS2=
 +
|GEBURTSJAHR=1862
 +
|GEBURTSMONAT=01
 +
|GEBURTSTAG=17
 +
|TODESJAHR=1912
 +
|TODESMONAT=10
 +
|TODESTAG=01
 +
|BERUF=Schlossermeister, Konstrukteur, Unternehmer
 +
|INSTITUTION=
 +
|KONFESSION=
 +
|GESCHLECHT=
 +
}}
 +
 +
BUSS Albert, geb. 17.1.1862 Badenweiler, gest. 1.10.1912 Basel, ref., von Badenweiler und Basel. Sohn des Johann Georg, Schlossermeister, und der Agnes Gütlin.  Heirat 1885 Maria Elisabetha Wenger von Vögisheim (Baden). Schlosserlehre. Eröffnet 1884 in Basel eine Werkstatt für Bau- und Kunstschlosserei. Bürger von Basel 1889. Verlegung des grössten Teils seiner Werkstätten nach Pratteln 1893. Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 1901. Buss zeichnet als Delegierter des Verwaltungsrats mit Einzelunterschrift. Im Bahn-, Brücken- und Tunnelbau über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mitgründer und erster Präsident der Elektra Baselland 1898 sowie des Verbandes schweizerischer Brücken- und Eisenbau-Fabriken 1905. In Basel freisinniger Grossrat ab 1899 und Mitglied der Synode und des Kirchenvorstands der St.Leonhards-Gemeinde 1905-12.
 +
Lit.: StA BS, LA: Traueransprachen 1912. - Ahnentafeln der Familie Buss, Basel 1931. - Festschrift BUSS AG 1901-1951
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 +
 +
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 +
|NACHNAME=Bussinger
 +
|VORNAME1=Johannes
 +
|VORNAME2=
 +
|GEBURTSNAME=
 +
|SPITZNAMEN=
 +
|ALIAS1=
 +
|ALIAS2=
 +
|GEBURTSJAHR=1825
 +
|GEBURTSMONAT=12
 +
|GEBURTSTAG=22
 +
|TODESJAHR=1889
 +
|TODESMONAT=09
 +
|TODESTAG=07
 +
|BERUF=Advokat und Notar, Kriminalrichter, Regierungsrat, Direktor der Kantonalbank
 +
|INSTITUTION=
 +
|KONFESSION=
 +
|GESCHLECHT=
 +
}}
 +
 +
BUSSINGER Johannes, geb. 22.12.1825 Gelterkinden, gest. 7.9.1889 Liestal, ref., von Gelterkinden. Sohn des Johannes, Schuhmacher, und der Eva Erb. Heirat 1852 Anna Strub von Läufelfingen. Bezirksschule Böckten, Gymnasium in Basel, Studium in Basel, Heidelberg und Bonn 1846-49. Advokat und Notar. Präsident des Kriminalgerichts von Baselland 1849-59 und des Bezirksgerichts Sissach 1850-63. Gemeindepräsident von Gelterkinden 1850-63. Vorsteher des Armenerziehungsvereins des Bezirks Sissach. Als Vertreter der Ordnungspartei Landrat 1853-63, Präsident 1858 und 1861/62. Linksfreisinniger Nationalrat 1854-57. Wird als entschiedener Anti im oberen Baselbiet so stark angefeindet, dass er 1863 nach Liestal zieht, wo er ein Anwaltsbüro eröffnet. Verwaltungsrat der BL Kantonalbank 1868-70. Regierungsrat (Justiz und Kirchen) 1870-89. Bewahrt im Kulturkampf durch seinen bekannten Gerechtigkeitssinn das Vertrauen aller.
 +
Lit.: BZ 111, 112, 1889. - NZ 22.9.1889. - Birmann Martin: Gesammelte Schriften, Basel 1894, Band 2, 493-498. - GLB 2, 564, 607, 628f., 640. - HBLS 7 (Supplement), 38. - Gruner 1966, 475
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 +
 +
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 +
|NACHNAME=Butz
 +
|VORNAME1=Hans
 +
|VORNAME2=
 +
|GEBURTSNAME=
 +
|SPITZNAMEN=
 +
|ALIAS1=
 +
|ALIAS2=
 +
|GEBURTSJAHR=1891
 +
|GEBURTSMONAT=03
 +
|GEBURTSTAG=03
 +
|TODESJAHR=1961
 +
|TODESMONAT=02
 +
|TODESTAG=10
 +
|BERUF=
 +
|INSTITUTION=
 +
|KONFESSION=
 +
|GESCHLECHT=
 +
}}
 +
 +
BUTZ Hans, geb. 3.3.1891 Allschwil, gest. 10.2. 1961 Allschwil, ref., von Allschwil. Sohn des Hans, Spezerei- und Eisenwarenhändler, und der Sophie Esslinger von Avignon F. Heirat 1914 Marie Henriette Müller von Tägerwilen TG. Schulen in Allschwil und Basel. Kaufmännische Ausbildung. Auslandaufenthalte. Stelle als Prokurist im Kanton Thurgau. Anfangs 20er Jahre Übernahme des elterlichen Geschäfts in Allschwil. Gemeindepräsident von Allschwil 1927-50. FDP-Landrat 1932-50, Präsident 1947/48. Präsident der Armenpflege und des Bürgerrats von Allschwil. Mitgründer des Fussballclubs Allschwil und der örtlichen Schützengesellschaft. Ehrenmitglied des Musikvereins und des Männerchors Allschwil.
 +
Lit.: BZ 13.2.1961. U.B.
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 +
 +
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 +
|NACHNAME=Christ
 +
|VORNAME1=Lukas
 +
|VORNAME2=
 +
|GEBURTSNAME=
 +
|SPITZNAMEN=
 +
|ALIAS1=
 +
|ALIAS2=
 +
|GEBURTSJAHR=1881
 +
|GEBURTSMONAT=10
 +
|GEBURTSTAG=30
 +
|TODESJAHR=1958
 +
|TODESMONAT=02
 +
|TODESTAG=01
 +
|BERUF=Pfarrer
 +
|INSTITUTION=
 +
|KONFESSION=
 +
|GESCHLECHT=
 +
}}
 +
 +
CHRIST Lukas, geb. 30.10. 1881 Thal SG, gest. 1.2.1958 Weggis LU, ref., von Basel. Sohn des Paul, Pfarrer, und der Anna Sieber. Heirat 1908 Maria Katharina Wackernagel von Basel. Gymnasium in Basel, Theologiestudium in Basel und Halle-Wittenberg, VDM 1905. Pfarrer in Waldstatt AR 1906-11, an der kantonalen Heil- und Pflegeanstalt in Herisau 1908-11 sowie in Pratteln-Augst 1911-48. Gestaltet durch seine praktische Wirksamkeit das kirchliche Leben in Baselland nachhaltig mit. In seiner Kirchgemeinde 1922 erste freiwillige Kirchenpflege des Kantons. Synodalrat. Vizepräsident des Baselbieter Pfarrkonvents ab 1928, Präsident ab 1935. Vorstandsmitglied des Schweiz. Evangelischen Kirchenbundes. Mitarbeit in der Gesangbuchkommission 1931-52. Dr. theol. h.c. der Universität Basel 1939.
 +
W.: Selbstverfasster Katechismus, veröffentlicht 1934.
 +
Lit.: Zeugin Ernst in: BN 4.2.1958. - Basilea reformata 2, 34. - Rüsch Ernst G.: Lukas Christ, in: Suter Rudolf und Teuteberg René: Der Reformation verpflichtet, Basel 1979, 167-170
 +
 +
== Quellen ==
 +
<references/>
 +
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 +
 +
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 
|NACHNAME=Christ
 
|NACHNAME=Christ
 
|VORNAME1=Robert
 
|VORNAME1=Robert

Version vom 19. September 2013, 00:17 Uhr

NAMEN=Matthias Buser

* 28.01.1788 – † 05.11.1848
Beruf: Lehrer



BUSER Matthias, geb. 28.1.1788 Zunzgen, gest. 5.11.1848 Basel, ref., von Zunzgen und Basel. Sohn des Matthias, Posamenter und Hirte, und der Margareth Thommen. Heirat 1807 Anna Völlmy von Sissach. Ausbildung zum Primarlehrer durch Erhard Schneider in Sissach 1805; autodidaktische Weiterbildung in der Praxis. Unterrichtet als einer der ersten im Baselbiet nach der «pestalozzischen Methode» an den Dorfschulen von Zunzgen 1805-08, Bennwil 1808-17 und Arisdorf 1818-32. Fällt in den Trennungswirren aus politischen Gründen zuerst bei den Stadt-, dann bei den neuen Landbehörden in Ungnade und verliert seine Stelle. Zieht mit Frau und sechs unmündigen Kindern 1833 nach Basel und bittet um Gnade. Aufnahme ins städtische Bürgerrecht 1834. Lehrer an der Industrieschule im Klingenthal 1834-48 und an der Basler Zuchtanstalt 1837-48. W.: Aufzeichnungen des Basler Armenschullehrers Matthias Buser, abgedruckt und kommentiert von Wilhelm Kradolfer in: BasJ 1930, 48-112 Lit.: Martin 1986, 280, 330, 351

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 17.01.1862 – † 01.10.1912
Beruf: Schlossermeister, Konstrukteur, Unternehmer





Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Buss {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Buser {{{VORNAME}}}“.



BUSS Albert, geb. 17.1.1862 Badenweiler, gest. 1.10.1912 Basel, ref., von Badenweiler und Basel. Sohn des Johann Georg, Schlossermeister, und der Agnes Gütlin. Heirat 1885 Maria Elisabetha Wenger von Vögisheim (Baden). Schlosserlehre. Eröffnet 1884 in Basel eine Werkstatt für Bau- und Kunstschlosserei. Bürger von Basel 1889. Verlegung des grössten Teils seiner Werkstätten nach Pratteln 1893. Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft 1901. Buss zeichnet als Delegierter des Verwaltungsrats mit Einzelunterschrift. Im Bahn-, Brücken- und Tunnelbau über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Mitgründer und erster Präsident der Elektra Baselland 1898 sowie des Verbandes schweizerischer Brücken- und Eisenbau-Fabriken 1905. In Basel freisinniger Grossrat ab 1899 und Mitglied der Synode und des Kirchenvorstands der St.Leonhards-Gemeinde 1905-12. Lit.: StA BS, LA: Traueransprachen 1912. - Ahnentafeln der Familie Buss, Basel 1931. - Festschrift BUSS AG 1901-1951

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 22.12.1825 – † 07.09.1889
Beruf: Advokat und Notar, Kriminalrichter, Regierungsrat, Direktor der Kantonalbank





Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Bussinger {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Buss {{{VORNAME}}}“.



BUSSINGER Johannes, geb. 22.12.1825 Gelterkinden, gest. 7.9.1889 Liestal, ref., von Gelterkinden. Sohn des Johannes, Schuhmacher, und der Eva Erb. Heirat 1852 Anna Strub von Läufelfingen. Bezirksschule Böckten, Gymnasium in Basel, Studium in Basel, Heidelberg und Bonn 1846-49. Advokat und Notar. Präsident des Kriminalgerichts von Baselland 1849-59 und des Bezirksgerichts Sissach 1850-63. Gemeindepräsident von Gelterkinden 1850-63. Vorsteher des Armenerziehungsvereins des Bezirks Sissach. Als Vertreter der Ordnungspartei Landrat 1853-63, Präsident 1858 und 1861/62. Linksfreisinniger Nationalrat 1854-57. Wird als entschiedener Anti im oberen Baselbiet so stark angefeindet, dass er 1863 nach Liestal zieht, wo er ein Anwaltsbüro eröffnet. Verwaltungsrat der BL Kantonalbank 1868-70. Regierungsrat (Justiz und Kirchen) 1870-89. Bewahrt im Kulturkampf durch seinen bekannten Gerechtigkeitssinn das Vertrauen aller. Lit.: BZ 111, 112, 1889. - NZ 22.9.1889. - Birmann Martin: Gesammelte Schriften, Basel 1894, Band 2, 493-498. - GLB 2, 564, 607, 628f., 640. - HBLS 7 (Supplement), 38. - Gruner 1966, 475

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 03.03.1891 – † 10.02.1961





Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Butz {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Bussinger {{{VORNAME}}}“.



BUTZ Hans, geb. 3.3.1891 Allschwil, gest. 10.2. 1961 Allschwil, ref., von Allschwil. Sohn des Hans, Spezerei- und Eisenwarenhändler, und der Sophie Esslinger von Avignon F. Heirat 1914 Marie Henriette Müller von Tägerwilen TG. Schulen in Allschwil und Basel. Kaufmännische Ausbildung. Auslandaufenthalte. Stelle als Prokurist im Kanton Thurgau. Anfangs 20er Jahre Übernahme des elterlichen Geschäfts in Allschwil. Gemeindepräsident von Allschwil 1927-50. FDP-Landrat 1932-50, Präsident 1947/48. Präsident der Armenpflege und des Bürgerrats von Allschwil. Mitgründer des Fussballclubs Allschwil und der örtlichen Schützengesellschaft. Ehrenmitglied des Musikvereins und des Männerchors Allschwil. Lit.: BZ 13.2.1961. U.B.

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 30.10.1881 – † 01.02.1958
Beruf: Pfarrer





Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Christ {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Butz {{{VORNAME}}}“.



CHRIST Lukas, geb. 30.10. 1881 Thal SG, gest. 1.2.1958 Weggis LU, ref., von Basel. Sohn des Paul, Pfarrer, und der Anna Sieber. Heirat 1908 Maria Katharina Wackernagel von Basel. Gymnasium in Basel, Theologiestudium in Basel und Halle-Wittenberg, VDM 1905. Pfarrer in Waldstatt AR 1906-11, an der kantonalen Heil- und Pflegeanstalt in Herisau 1908-11 sowie in Pratteln-Augst 1911-48. Gestaltet durch seine praktische Wirksamkeit das kirchliche Leben in Baselland nachhaltig mit. In seiner Kirchgemeinde 1922 erste freiwillige Kirchenpflege des Kantons. Synodalrat. Vizepräsident des Baselbieter Pfarrkonvents ab 1928, Präsident ab 1935. Vorstandsmitglied des Schweiz. Evangelischen Kirchenbundes. Mitarbeit in der Gesangbuchkommission 1931-52. Dr. theol. h.c. der Universität Basel 1939. W.: Selbstverfasster Katechismus, veröffentlicht 1934. Lit.: Zeugin Ernst in: BN 4.2.1958. - Basilea reformata 2, 34. - Rüsch Ernst G.: Lukas Christ, in: Suter Rudolf und Teuteberg René: Der Reformation verpflichtet, Basel 1979, 167-170

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 10.02.1904 – † 14.05.1982
Beruf: Textilkaufmann; Journalist und Schriftsteller



Voller Name: Robert Balthasar Christ





CHRIST Robert Balthasar, geb. 10.2.1904 Basel, gest. 14.5.1982 Basel, ref., von Basel. Sohn des Johann Rudolf, Fabrikant, und der Madeleine Marguerite de Neufville. Heirat 1938 Ruth Kälin von Basel. Gymnasium in Basel, Banklehre, kaufmännische und fachliche Ausbildung im Textilsektor. Als Kaufmann bis 1939 umfangreiche Reisetätigkeit im Ausland. Erste jounalistische Arbeit 1935. Nebenberufliche Schriftstellerei und Mitarbeit bei Radio Basel seit 1937. Wohnsitz in Allschwil, Schreiben als Hauptberuf ab 1940. Verfasst unter dem Pseudonym «Fridolin» Feuilletons und Glossen für die National-Zeitung und andere Blätter. Bis 1974 entstehen rund 8500 Artikel. Pflegt v.a. die Mundart und wird auch als «Glopfgaischt» bekannt. Spott und Kritiklust verbinden sich in Christs Arbeiten oft mit Liebenswürdigkeit und Zungenfertigkeit. Sein Radio-Quiz «Wir fragen - Sie antworten» findet Beachtung bis ins Ausland. W.: Basler Literarisches Archiv, UB Basel Lit.: Platz Hans-Peter und Stumm Reinhard: Fridolin: «Zwische Wegger und Fyroobe», vierteilige Serie in den BN 2, 4, 7 und 10, 3.-12.1.1973. - Wanner Gustav Adolf: «Fridolin» wird siebzig, in: BN 9.2.1974. - HK Allschwil, 1981, 392

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

Von „https://personenlexikon.bl.ch/index.php?title=Robert_Balthasar_Christ&oldid=3284