(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Faktenkasten |NACHNAME=Stöckli |VORNAME1=Clemens |VORNAME2= |GEBURTSNAME= |SPITZNAMEN= |ALIAS1= |ALIAS2= |GEBURTSJAHR=1927 |GEBURTSMONAT=07 |GEBURTSTAG=24 |…“) |
K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|VORNAME2= | |VORNAME2= | ||
|GEBURTSNAME= | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SORTIERNAME=Stoeckli Clemens | ||
|SPITZNAMEN= | |SPITZNAMEN= | ||
|ALIAS1= | |ALIAS1= | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
|GESCHLECHT=Mann | |GESCHLECHT=Mann | ||
|HEIMATORT=Hofstetten-Flüh und Muttenz | |HEIMATORT=Hofstetten-Flüh und Muttenz | ||
− | |BILD= | + | |BILD=StöckliC1927.jpg |
}} | }} | ||
* 24.07.1927 in Therwil
– † 04.12.2012 in Liestal
Beruf: Jurist und Anwalt
Amt: Präsident CVP Baselland, Regierungsrat
Heimatort: Hofstetten-Flüh und Muttenz
Konfession: römisch-katholisch
Sohn des Klemenz Stöckli (Schreiner) und der Katharina, geborene Gutzwiller. Heirat 1987 mit Martha Margaretha Buser.
Clemens Stöckli wurde in Therwil geboren. Er besuchte das Humanistische Gymnasium in Basel, das er 1946 mit der Matura abschloss. Anschliessend studierte er an der Universität Basel Rechtswissenschaften und promovierte 1950 zum Thema «Die Sachentziehung gem. Art. 143 StGB, insbesondere ihr Verhältnis zu verwandten Vermögensdelikten und zum Art. 62». Nachdem er 1953 das Anwaltspatent erworben hatte, war Stöckli von 1954 bis 1959 juristischer Berater des Regierungsrats und Direktionssekretär der Justizdirektion Baselland. Von 1956 bis 1967 war er Präsident der CVP Baselland. Von 1962 bis 1967 war Stöckli Bezirksschreiberei-Inspektor. 1967 wurde er zum Bezirksgerichtspräsidenten von Arlesheim gewählt. Von 1971 bis 1991 war Stöckli für fünf Amtszeiten Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft. In dieser Funktion war er zuerst Vorsteher der Justiz- und Polizeidirektion, ab 1978 zudem auch der Militärdirektion. Von 1979 bis 1982 präsidierte er die schweizerische Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz. Zu seinen wichtigsten Amtshandlungen zählten die Verwaltungs- und Parlamentsreform des Kantons Basel-Landschaft von 1972/73 und die Totalrevision der Kantonsverfassung, die 1987 in Kraft trat. In seinen letzten Amtsjahren geriet er durch die Offenlegung der Staatsschutzakten (Fichenskandal) und die Führungskrise in der Arbeitserziehungsanstalt Arxhof in die Kritik.
Autorin: Miriam Baumeister
Die Sachentziehung gem. Art. 143 StGB, insbesondere ihr Verhältnis zu verwandten Vermögensdelikten und zum Art. 62 MFG. Basel 1950.
Recht und Politik – Rückblick eines alt Regierungsrates. In: Baselbieter Heimatbuch, Bd. 19 (1993), S. 303-318.
Blum, Roger et al.: Der Baselbieter Königsmacher. Alfred Oberer und die Mechanik der Politik. Liestal 2012.
Mit Clemens Stöckli verstarb ein massvoller Vertreter des Baselbietes. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 06.12.2012. URL: www.srf.ch/news/regional/basel-baselland/alt-regierungsrat-clemens-stoeckli-mit-85-jahren-verstorben, Zugriff:19.05.2013.
Wirth, Franz: Stöckli, Clemens. In: Historisches Lexikon der Schweiz. URL: www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D33813.php, Zugriff: 21.05.2013.
Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, Basel.
Staatsarchiv Basel-Landschaft.
Universitätsbibliothek Basel.