Angèle Adam

(Script-Upload)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Faktenkasten
 
{{Faktenkasten
|NACHNAME=Abegg
 
|VORNAME1=Heinrich
 
|VORNAME2=
 
|GEBURTSNAME=
 
|SPITZNAMEN=
 
|ALIAS1=
 
|ALIAS2=
 
|GEBURTSJAHR=1904
 
|GEBURTSMONAT=07
 
|GEBURTSTAG=12
 
|TODESJAHR=1984
 
|TODESMONAT=09
 
|TODESTAG=20
 
|BERUF=Schriftsetzer und Maschinensetzer, Regierungsrat
 
|INSTITUTION=
 
|KONFESSION=
 
|GESCHLECHT=
 
}}
 
 
ABEGG Heinrich, geb. 12.7. 1904 Seebach ZH, gest. 20.9. 1984 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des August, Landwirt, und der Elisabetha Hauser. Heirat 1927 Maria Leutwyler von Wallisellen ZH. Schriftsetzer- und Maschinensetzerlehren. Setzer in der Basler Volksdruckerei. Seit dem Generalstreik 1918 aktiv bei der Gewerkschaft Typographia und in der SP, zeitweise als deren Kantonalpräsident. Gemeinderat in Allschwil 1937, Landrat 1937-46, Regierungsrat 1946-63 (Bau bis 1959, dann Inneres). 1940-45 setzt er sich für die Elsässer ein, die vor den Deutschen in die Schweiz geflohen sind. 1947 kämpft er für die Einführung der AHV. Als Regierungsrat muss er Lösungen für den grossen baulichen Nachholbedarf des Kantons finden; leitet den Ausbau der Spitäler ein.
 
Lit.: Klaus Werner: Zum Gedenken an alt Regierungsrat Heinrich Abegg, in: BHB 16, 1987, 243-245
 
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 
 
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 
|NACHNAME=Abt
 
|VORNAME1=Hans
 
|VORNAME2=
 
|GEBURTSNAME=
 
|SPITZNAMEN=
 
|ALIAS1=
 
|ALIAS2=
 
|GEBURTSJAHR=1869
 
|GEBURTSMONAT=07
 
|GEBURTSTAG=01
 
|TODESJAHR=1939
 
|TODESMONAT=03
 
|TODESTAG=07
 
|BERUF=Dr.iur., Anwalt, Richter
 
|INSTITUTION=
 
|KONFESSION=
 
|GESCHLECHT=
 
}}
 
 
ABT Hans, geb. 1.7.1869 Basel, gest. 7.3.1939 Basel, röm.-kath., von Arlesheim. Sohn des Heinrich, Kaufmann, und der Elisa-beth Crussaire. 1. Heirat 1894 Maria Franziska Karolina Weber von Schwyz;    2.  Heirat 1910 Marcelle Lumpert von Basel. Gymnasien in Schwyz und Feldkirch, Studien in Innsbruck, Strassburg, Fribourg und Basel, Dr.iur. 1893. Anwalt. Bezirksgerichtspräsident 1896-1907 und Gemeindepräsident 1900-03 in Arlesheim, Zivilgerichtspräsident in Basel 1907-24, Präsident des Basler Appellationsgerichts 1924-34, Vormundschaftsrat 1914-36, Vorsteher des staatlichen Einigungsamtes. Aktiv für die katholische Gemeinschaft, u.a. als Journalist beim Basler Volksblatt, Mitarbeit auch bei der Schweizerischen Rundschau. Verschiedene kulturhistorische Publikationen. In beiden Halbkantonen verwurzelt, wird Abt zum geistigen Haupt der Wiedervereinigungsbewegung; er arbeitet im Alter an einem Verfassungsentwurf für den Gesamtkanton.
 
W.: Erinnerungen eines alten Richters, 1935
 
Lit.: Niederhauser R.: Dr. Hans Abt, in: BasJ 1940, 102-111. - BLVS 2, 360f.
 
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 
 
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 
|NACHNAME=Abt
 
|VORNAME1=Otto
 
|VORNAME2=Hans
 
|GEBURTSNAME=
 
|SPITZNAMEN=
 
|ALIAS1=
 
|ALIAS2=
 
|GEBURTSJAHR=1903
 
|GEBURTSMONAT=06
 
|GEBURTSTAG=09
 
|TODESJAHR=1982
 
|TODESMONAT=10
 
|TODESTAG=01
 
|BERUF=Kunstmaler
 
|INSTITUTION=
 
|KONFESSION=
 
|GESCHLECHT=
 
}}
 
 
ABT Otto Hans, geb. 9.6.1903 Basel, gest. 1.10.1982 Riehen, ref., von Basel. Sohn des Johann Otto, Arzt, und der Elisa Katha-rina Ammann. Heirat 1951 Martha Gertrud Rockenbach von Basel. Internat in Zuoz, in Basel Medizinstudium 1923-25 (Abbruch) und Ausbildung zum Kunstmaler an der Gewerbeschule 1923-26, Studium neuer Stilrichtungen in Paris ab 1927. Atelier in Basel, bis Ende der dreissiger Jahre zahlreiche Arbeitsreisen nach Südeuropa. Mitgründer der avantgar-distischen Gruppe 33 von Basler Künstlern 1933; bei der Schweizer Künstlervereinigung allianz 1936-41. Mitglied der Basler Kunstkredit-Kommission. Während des 2. Weltkriegs im Tessin; später wieder in Basel und im Elsass, in den Sommermonaten in Südeuropa. - Nach einer «impressionistischen» Phase malt Abt vom Surrealismus beeinflusst und findet zu einem eigenen modern-gegenständlichen Stil, der immer straffer und einfacher wird. Seine Motive sind Reise-erinnerungen, die direkte Umgebung, Innenräume, Stillleben. Neben Ölbildern gestaltet er Wandmalereien, Glasbilder und Mosaike.
 
Lit.: KLS 1, 2. - Höfliger-Griesser Yvonne: Gruppe 33, Basel 1983, 181-192 (mit Werkverzeichnis)
 
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 
 
[[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten
 
 
|NACHNAME=Adam
 
|NACHNAME=Adam
 
|VORNAME1=Angèle
 
|VORNAME1=Angèle
Zeile 92: Zeile 10:
 
|GEBURTSMONAT=07
 
|GEBURTSMONAT=07
 
|GEBURTSTAG=27
 
|GEBURTSTAG=27
 +
|GEBURTSORT=Allschwil
 
|TODESJAHR=1935
 
|TODESJAHR=1935
 
|TODESMONAT=01
 
|TODESMONAT=01
 
|TODESTAG=24
 
|TODESTAG=24
 +
|TODESORT=Basel
 
|BERUF=Posthalter
 
|BERUF=Posthalter
|INSTITUTION=
+
|INSTITUTION=Gemeinderat in Allschwil
|KONFESSION=
+
|KONFESSION=römisch-katholisch
|GESCHLECHT=
+
|GESCHLECHT=Mann
 +
|HEIMATORT=Allschwil
 +
|BILD=Angele_Adam.jpg
 
}}
 
}}
  
ADAM Angèle, geb. 27.7.1881 Allschwil, gest. 24.1.1935 Basel, röm.-kath., von Allschwil. Sohn des Johann Angelus, Rössliwirt, und der Maria Rosina Vogel. Heirat 1908 Maria Gürtler von Allschwil. Mittelschule in Basel, Matura, Ausbildung zum Verwaltungsfachmann. Kavallerie-Major. Posthalter von Allschwil 1910-35. Regierungsratskandidat der KVP. Schon in jungen Jahren Gemeinderat und Vize-Gemeindepräsident in Allschwil. Friedensrichter im Kreis Allschwil-Schönenbuch. Verdienste um die Wasserversorgung und um das Vormundschaftswesen der Gemeinde. Mitgründer der Raiffeisenbank Allschwil 1910, deren Kassier, später Präsident. Im Aufsichtsrat des Verbandes Schweizerischer Darlehenskassen. Aktiv in der Sektion Jura des Schweiz. Posthalter-Verbandes. Engagiert auch in der Wiedervereinigungsbewegung.                                                                                                                     Lit.: BVbl 25.1.1935.-BZ 25., 26.1.1935
+
Sohn des Johann Angelus, Rössliwirt, und der Maria Rosina Vogel. Heirat 1908 Maria Gürtler von Allschwil. Mittelschule in Basel, Matura, Ausbildung zum Verwaltungsfachmann. Kavallerie-Major. Posthalter von Allschwil 1910-35. Regierungsratskandidat der KVP. Schon in jungen Jahren Gemeinderat und Vize-Gemeindepräsident in Allschwil. Friedensrichter im Kreis Allschwil-Schönenbuch. Verdienste um die Wasserversorgung und um das Vormundschaftswesen der Gemeinde. Mitgründer der Raiffeisenbank Allschwil 1910, deren Kassier, später Präsident. Im Aufsichtsrat des Verbandes Schweizerischer Darlehenskassen. Aktiv in der Sektion Jura des Schweiz. Posthalter-Verbandes. Engagiert auch in der Wiedervereinigungsbewegung.
 +
Lit.: BVbl 25.1.1935.-BZ 25., 26.1.1935
  
== Quellen ==
 
<references/>
 
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
  
[[Kategorie:A bis Z]]
+
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 26. September 2022, 09:01 Uhr

* 27.07.1881 in Allschwil – † 24.01.1935 in Basel
Beruf: Posthalter
Amt: Gemeinderat in Allschwil
Heimatort: Allschwil
Konfession: römisch-katholisch


Angele Adam.jpg
Angèle Adam


Sohn des Johann Angelus, Rössliwirt, und der Maria Rosina Vogel. Heirat 1908 Maria Gürtler von Allschwil. Mittelschule in Basel, Matura, Ausbildung zum Verwaltungsfachmann. Kavallerie-Major. Posthalter von Allschwil 1910-35. Regierungsratskandidat der KVP. Schon in jungen Jahren Gemeinderat und Vize-Gemeindepräsident in Allschwil. Friedensrichter im Kreis Allschwil-Schönenbuch. Verdienste um die Wasserversorgung und um das Vormundschaftswesen der Gemeinde. Mitgründer der Raiffeisenbank Allschwil 1910, deren Kassier, später Präsident. Im Aufsichtsrat des Verbandes Schweizerischer Darlehenskassen. Aktiv in der Sektion Jura des Schweiz. Posthalter-Verbandes. Engagiert auch in der Wiedervereinigungsbewegung. Lit.: BVbl 25.1.1935.-BZ 25., 26.1.1935

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

Von „https://personenlexikon.bl.ch/index.php?title=Angèle_Adam&oldid=9272