(Script-Upload) |
(Script-Upload) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {{{Namensvetter|NAMEN=Wilhelm Balmer}}} | ||
{{Faktenkasten | {{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Balmer | ||
+ | |VORNAME1=Wilhelm | ||
+ | |VORNAME2= | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1865 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=06 | ||
+ | |GEBURTSTAG=18 | ||
+ | |TODESJAHR=1922 | ||
+ | |TODESMONAT=03 | ||
+ | |TODESTAG=01 | ||
+ | |BERUF=Porträtmaler, Kunstmaler, Restaurator, Graveur | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BALMER Wilhelm (Paul Friedrich Wilhelm), geb. 18.6.1865 Basel, gest. 1.3.1922 Rörswil BE, ref., von Lausen und Basel. Sohn des Johann Jakob, Mathematiker und Physiker, und der Pauline Rinck. Heirat 1893 Alice Vieillard von Le Hâvre. Gymnasium in Basel, Matura, Ausbildung zum Kunstmaler an der Akademie in München 1884-89, Studienreisen nach Frankreich, London und Holland 1889/90. Kunstmaler, Restaurator, Graveur, Plastiker. Italienaufenthalt mit Atelier in Rom 1890/91. Lebt und arbeitet anschliessend in Basel. Übersiedlung nach München 1897, nach Florenz 1902. Häufige Arbeitsreisen in die Schweiz. Restauriert 1903 am Basler Rathaus die alten Malereien und bringt am neuen Nordflügel und am Hinterhaus eigene an. Rückkehr in die Schweiz 1908, Wohnsitz in Rörswil BE. Gestaltet mit A. Welti im Bundeshaus das Landsgemeindefresko im Ständeratssaal. Kommt mit seiner gefälligen, gemässigt naturalistischen Malerei beim Publikum gut an. Mitglied der eidg. Kunstkommission. | ||
+ | Lit.: KLS 1, 46-48 mit Werkverzeichnis). - Kervin Francis: W. B. in seinen Erinnerungen, Erlenbach-Zürich 1924. - HBLS 1, 551. - Martin Ernst in: Lausen. Unser Dorf einst und jetzt. Eine Heimatkunde, 1963, 72-77 | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Balscheit | ||
+ | |VORNAME1=Bruno | ||
+ | |VORNAME2=Ernst | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1910 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=10 | ||
+ | |GEBURTSTAG=22 | ||
+ | |TODESJAHR=1993 | ||
+ | |TODESMONAT=10 | ||
+ | |TODESTAG=08 | ||
+ | |BERUF=Theologe, Pfarrer | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BALSCHEIT Bruno Ernst Otto, geb. 22.10.1910 Insterburg (Ostpreussen), gest. 8.10.1993 Liestal, ref., von Läufelfingen (seit 1941). Sohn des Friedrich Otto Julius, Kaufmann, und der Martha Emma Neumann. 1. Heirat 1933 Dora Frieda Liselotte Bola; 2. Heirat 1968 Margrit Dorothea Cleis, Theologin, von Buckten. Theologiestudium in Königsberg, Bethel und Basel. Forschungsschwerpunkte: Altes Testament, Judentum, orientalische Sprachen und Kulturen sowie nichtchristliche Religionen. Pfarrer in Tschierv-Fuldera-Lü GR 1933-37 und Läufelfingen 1937-75. Dr. theol. 1934. Religionsunterricht an Gymnasien; Lehrauftrag über Religionsgeschichte und nichtchristliche Religionen an der Universität Basel. Mitglied der Konkordatsprüfungsbehörde. SP-Landrat 1947-67, Präsident 1958/59. Schwerpunkte der parlamentarischen Arbeit: Baselbieter Mittelschulen mit Seminar; soziale Fragen. Setzt sich für Alters- und Pflegeheime, Strafvollzug, Kinderspielplätze, gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen ein. Als Befürworter des selbständigen Baselbiets Mitglied des Verfassungsrates in den 60er Jahren. Zieht sich nach dem Tod seiner ersten Frau aus der Politik zurück und widmet sich ganz seiner Lehrtätigkeit. | ||
+ | Lit.: Basilea reformata 2, 27. - BZ 14.10.1993. U.B. | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Baltensweiler | ||
+ | |VORNAME1=Heinrich | ||
+ | |VORNAME2=Theodor | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1926 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=02 | ||
+ | |GEBURTSTAG=10 | ||
+ | |TODESJAHR=1984 | ||
+ | |TODESMONAT=10 | ||
+ | |TODESTAG=24 | ||
+ | |BERUF=Pfarrer, a.o. Prof. für Neues Testament | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BALTENSWEILER Heinrich Theodor, geb. 10.2.1926 Zürich, gest. 24.10.1984 Binningen, ref., von Kloten ZH. Sohn des Heinrich, Bankverwalter, und der Mathilde Krüger. Heirat 1953 Maya Peter von Zürich. Studium der Theologie in Zürich und Basel, Ordination in Zürich 1951, Dr.theol. in Basel 1959, PD 1965 und a.o. Prof. für Neues Testament an der Universität Basel 1977. Lebt seit 1953 im Baselbiet, wo er als Pfarrer zuerst in Diegten-Eptingen, ab 1964 in Binningen wirkt. Daneben ist er wissenschaftlich tätig. Seine Habilitationsschrift gilt in der internationalen Fachwelt als ein Standardwerk. In seinen Forschungen befasst sich Baltensweiler besonders mit dem Übergang des frühen Christentums von enthusiastischen Formen zur institutionalisierten Kirche. Er setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse für den Gemeindeaufbau fruchtbar werden. | ||
+ | W.: (u.a.): Die Ehe im Neuen Testament, Habil., Basel 1967. - Kirchgemeinde in der Vorstadt. Das Binninger Modell, 1971 | ||
+ | Lit.: Basilea reformata 2, 27. - BZ 9.11.1984. - Reicke Bo in: uni nova, Basel 1985, 37/38 | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Banga | ||
+ | |VORNAME1=Benedikt | ||
+ | |VORNAME2= | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1802 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=04 | ||
+ | |GEBURTSTAG=17 | ||
+ | |TODESJAHR=1865 | ||
+ | |TODESMONAT=07 | ||
+ | |TODESTAG=05 | ||
+ | |BERUF=Zeichnungslehrer, Zeitungsredaktor, Landschreiber, Regierungsrat (Erziehungsdirektor) | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BANGA Benedikt, geb. 17.4.1802 Basel, gest. 5.7.1865 Liestal, ref., von Basel und Münchenstein. Sohn des Benedikt, Taffetfabrikant, und der Salome Suter. Heirat 1838 Verena Baumgartner von Liestal. Anstalt der Brüdergemeinde zu Neuwied bei Bonn, Lehre in der Birmann'schen Kunsthandlung in Basel, Zeichen- und Malausbildung in Neuchâtel und Genf. Zeichenlehrer, Zeitungsredaktor, Politiker. - In Zofingen Zeichenlehrer, als er sich 1831 der Baselbieter Unabhängigkeitsbewegung anschliesst. Richtet in Liestal 1832 eine Druckerei ein und wird erster Redaktor des Unerschrockenen Rauracher, der ersten Zeitung des Halbkantons. Sekretär des BL Verfassungsrates 1832; 1832-39 zweiter, 1839-45 und 1863-65 erster Landschreiber, Regierungsrat 1845-63 (Erziehung), Präsident 1848 und 1850. Zeichnet sich als ein unermüdlicher Förderer des Erziehungs- und Bildungswesens aus. Durch seine Initiative entstehen die Kantonsbibliothek und das Kantonsmuseum. Massgeblich an der Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins, des Armenerziehungsvereins und der Mädchensekundarschule Liestal beteiligt. Parteipolitisch zunächst auf der Seite der «Direktdemokraten» (Bewegungspartei); Vizepräsident des Patriotischen Vereins 1833(?). Je länger er im Amt ist und Angehöriger der staatstragenden Elite wird, desto mehr nähert er sich der Ordnungspartei an. | ||
+ | Lit.: BZ 6., 11.7.1865. - LS 6., 15.7.1865. - Schulz-Stutz Wilhelm: Ernste und heitere Notizen zur Geschichten von Baselland, Liestal (2. Aufl.) 1931, 7, 9, 13, 24, 33. - HBLS 1, 555. - Dokumente 1, 104f. | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Banga | ||
+ | |VORNAME1=Henry | ||
+ | |VORNAME2= | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1848 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=02 | ||
+ | |GEBURTSTAG=14 | ||
+ | |TODESJAHR=1913 | ||
+ | |TODESMONAT=12 | ||
+ | |TODESTAG=24 | ||
+ | |BERUF=Chirurg und Gynäkologe | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BANGA Henry (Friedrich Heinrich), geb. 14.2. 1848 Liestal, gest. 24.12.1913 Chicago (Illinois USA), ref., von Münchenstein. Sohn des Benedikt, Regierungsrat, und der Verena Baumgartner. Gymnasium in Basel, Studium in Tübingen, Dr.med. 1871. Chirurg und Gynäkologe. Sammelt erste Berufserfahrungen als Helfer im deutsch-französischen Krieg. Prof. A. Socin in Basel führt ihn in die Notwendigkeit des Desinfizierens von Händen und Instrumenten und in die antiseptische Behandlung von Wunden bei Operationen ein. Aus wirtschaftlichen Gründen 1876 Auswanderung nach Amerika. In Chicago wird er im Michael Reese Hospital tätig. Hier führt er die Idee der Antisepsis ein und erwirbt sich auf diesem Gebiet in den USA den Ruf eines Pioniers. Er gilt auch als ein hervorragender Chirurg und erhält die Leitung der chirurgischen Abteilung seines Spitals. - Aus seinem Erbe wird das Kantonsspital in Liestal 1915 mit Fr.100'000.- bedacht. | ||
+ | Lit.: HBLS 1, 555. - J.H.: Henry Banga, Surgeon, Gynecologist, and Pioneer in Antisepsis, in: Prominent Americans of Swiss Origin, New York 1932, 114-118 | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Basler | ||
+ | |VORNAME1=Franz | ||
+ | |VORNAME2= | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1907 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=07 | ||
+ | |GEBURTSTAG=23 | ||
+ | |TODESJAHR=1976 | ||
+ | |TODESMONAT=06 | ||
+ | |TODESTAG=28 | ||
+ | |BERUF=Kaufmann | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BASLER Franz, geb. 23.7.1907 Basel, gest. 28.6. 1976 Liestal, röm.-kath., von Bottenwil AG und Allschwil (Ehrenbürger). Sohn des Emil und der Emma Fringeli. Heirat 1940 Emma Martha Simon von Schönenbuch. Schulen in Aesch, kaufmännische Ausbildung. Kaufmann. Kommt 1935 nach Allschwil und wird nach kurzer Zeit Leiter des Sand- und Kieswerks. Präsident der Sand- und Kiesgrubenbesitzer beider Basel ab 1939. Präsident der FDP-Sektion Allschwil und der Kantonalpartei. Landrat 1952-74, Präsident 1963/64, Präsident der Strassenbau- und der Steuertaxationskommission. Befasst sich besonders mit Wirtschaftsfragen, mit Strassenplanung und mit dem Verhältnis Kanton-Gemeinden. Gemeindepräsident von Allschwil 1951-72, während einer Zeit also, in der sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt und Allschwil zur bevölkerungsreichsten Gemeinde des Kantons wird. | ||
+ | Lit.: NZ 21.7.1967. - Andreatta Rudolf in: Allschwiler Wochenblatt 2.7.1976 | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
+ | |NACHNAME=Bauer | ||
+ | |VORNAME1=Friedrich | ||
+ | |VORNAME2=Joseph | ||
+ | |GEBURTSNAME= | ||
+ | |SPITZNAMEN= | ||
+ | |ALIAS1= | ||
+ | |ALIAS2= | ||
+ | |GEBURTSJAHR=1839 | ||
+ | |GEBURTSMONAT=08 | ||
+ | |GEBURTSTAG=09 | ||
+ | |TODESJAHR=1911 | ||
+ | |TODESMONAT=07 | ||
+ | |TODESTAG=26 | ||
+ | |BERUF=Pfarrer, Historiker | ||
+ | |INSTITUTION= | ||
+ | |KONFESSION= | ||
+ | |GESCHLECHT= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | BAUER Friedrich Joseph, geb. 9.8.1839 Bern, gest. 26.7.1911 Zürich, röm.-kath., von Strassburg und Pfeffingen (Ehrenbürger). Sohn des Friedrich, Metzgermeister, und der Maria Müller von Emmishofen. Gewerbeschule in Bern, Geschichtsstudium am Germanicum in Rom, Dr. phil. 1861, Priesterseminar in Fribourg, Priesterweihe 1864. Pfarrer und Historiker. Nach Vikariaten in Neuchâtel und Fribourg Pfarrer in Vevey 1867-75. Dann bis 1878 in Paris Tätigkeit als Vikar und Studium der neueren französischen Geschichte. Pfarrer in Böttstein AG 1878/79, in Grellingen 1879-98 und in Pfeffingen 1898-1911. Pilgerreise in den vorderen Orient 1907. Als Pfarrer ausserordentlich populär. Lässt in Pfeffingen das Pfarrhaus und die Kirche renovieren. Betreibt lokalgeschichtliche Studien und hält in Baselland zahlreiche Vorträge. | ||
+ | W.: Ortschronik von Pfeffingen, 1904 | ||
+ | Lit.: StA BS, LA: Zum Andenken an Hochwürden Herrn Dr.phil. Friedrich Bauer, Druckschrift. - Müller Alex und Lindau Johann Karl: Beiträge zur Geschichte der Kirchgemeinde Pfeffingen, Liestal 1971 (QF 13), 74f. | ||
+ | |||
+ | == Quellen == | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:A bis Z]]{{Faktenkasten | ||
|NACHNAME=Baumann | |NACHNAME=Baumann | ||
|VORNAME1=Ernst | |VORNAME1=Ernst |
NAMEN=Wilhelm Balmer
* 18.06.1865
– † 01.03.1922
Beruf: Porträtmaler, Kunstmaler, Restaurator, Graveur
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
BALMER Wilhelm (Paul Friedrich Wilhelm), geb. 18.6.1865 Basel, gest. 1.3.1922 Rörswil BE, ref., von Lausen und Basel. Sohn des Johann Jakob, Mathematiker und Physiker, und der Pauline Rinck. Heirat 1893 Alice Vieillard von Le Hâvre. Gymnasium in Basel, Matura, Ausbildung zum Kunstmaler an der Akademie in München 1884-89, Studienreisen nach Frankreich, London und Holland 1889/90. Kunstmaler, Restaurator, Graveur, Plastiker. Italienaufenthalt mit Atelier in Rom 1890/91. Lebt und arbeitet anschliessend in Basel. Übersiedlung nach München 1897, nach Florenz 1902. Häufige Arbeitsreisen in die Schweiz. Restauriert 1903 am Basler Rathaus die alten Malereien und bringt am neuen Nordflügel und am Hinterhaus eigene an. Rückkehr in die Schweiz 1908, Wohnsitz in Rörswil BE. Gestaltet mit A. Welti im Bundeshaus das Landsgemeindefresko im Ständeratssaal. Kommt mit seiner gefälligen, gemässigt naturalistischen Malerei beim Publikum gut an. Mitglied der eidg. Kunstkommission.
Lit.: KLS 1, 46-48 mit Werkverzeichnis). - Kervin Francis: W. B. in seinen Erinnerungen, Erlenbach-Zürich 1924. - HBLS 1, 551. - Martin Ernst in: Lausen. Unser Dorf einst und jetzt. Eine Heimatkunde, 1963, 72-77
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 22.10.1910
– † 08.10.1993
Beruf: Theologe, Pfarrer
Voller Name: Bruno Ernst Balscheit
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Balscheit {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Balmer {{{VORNAME}}}“.
BALSCHEIT Bruno Ernst Otto, geb. 22.10.1910 Insterburg (Ostpreussen), gest. 8.10.1993 Liestal, ref., von Läufelfingen (seit 1941). Sohn des Friedrich Otto Julius, Kaufmann, und der Martha Emma Neumann. 1. Heirat 1933 Dora Frieda Liselotte Bola; 2. Heirat 1968 Margrit Dorothea Cleis, Theologin, von Buckten. Theologiestudium in Königsberg, Bethel und Basel. Forschungsschwerpunkte: Altes Testament, Judentum, orientalische Sprachen und Kulturen sowie nichtchristliche Religionen. Pfarrer in Tschierv-Fuldera-Lü GR 1933-37 und Läufelfingen 1937-75. Dr. theol. 1934. Religionsunterricht an Gymnasien; Lehrauftrag über Religionsgeschichte und nichtchristliche Religionen an der Universität Basel. Mitglied der Konkordatsprüfungsbehörde. SP-Landrat 1947-67, Präsident 1958/59. Schwerpunkte der parlamentarischen Arbeit: Baselbieter Mittelschulen mit Seminar; soziale Fragen. Setzt sich für Alters- und Pflegeheime, Strafvollzug, Kinderspielplätze, gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen ein. Als Befürworter des selbständigen Baselbiets Mitglied des Verfassungsrates in den 60er Jahren. Zieht sich nach dem Tod seiner ersten Frau aus der Politik zurück und widmet sich ganz seiner Lehrtätigkeit.
Lit.: Basilea reformata 2, 27. - BZ 14.10.1993. U.B.
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 10.02.1926
– † 24.10.1984
Beruf: Pfarrer, a.o. Prof. für Neues Testament
Voller Name: Heinrich Theodor Baltensweiler
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Baltensweiler {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Balscheit {{{VORNAME}}}“.
BALTENSWEILER Heinrich Theodor, geb. 10.2.1926 Zürich, gest. 24.10.1984 Binningen, ref., von Kloten ZH. Sohn des Heinrich, Bankverwalter, und der Mathilde Krüger. Heirat 1953 Maya Peter von Zürich. Studium der Theologie in Zürich und Basel, Ordination in Zürich 1951, Dr.theol. in Basel 1959, PD 1965 und a.o. Prof. für Neues Testament an der Universität Basel 1977. Lebt seit 1953 im Baselbiet, wo er als Pfarrer zuerst in Diegten-Eptingen, ab 1964 in Binningen wirkt. Daneben ist er wissenschaftlich tätig. Seine Habilitationsschrift gilt in der internationalen Fachwelt als ein Standardwerk. In seinen Forschungen befasst sich Baltensweiler besonders mit dem Übergang des frühen Christentums von enthusiastischen Formen zur institutionalisierten Kirche. Er setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Erkenntnisse für den Gemeindeaufbau fruchtbar werden.
W.: (u.a.): Die Ehe im Neuen Testament, Habil., Basel 1967. - Kirchgemeinde in der Vorstadt. Das Binninger Modell, 1971
Lit.: Basilea reformata 2, 27. - BZ 9.11.1984. - Reicke Bo in: uni nova, Basel 1985, 37/38
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 17.04.1802
– † 05.07.1865
Beruf: Zeichnungslehrer, Zeitungsredaktor, Landschreiber, Regierungsrat (Erziehungsdirektor)
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Banga {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Baltensweiler {{{VORNAME}}}“.
BANGA Benedikt, geb. 17.4.1802 Basel, gest. 5.7.1865 Liestal, ref., von Basel und Münchenstein. Sohn des Benedikt, Taffetfabrikant, und der Salome Suter. Heirat 1838 Verena Baumgartner von Liestal. Anstalt der Brüdergemeinde zu Neuwied bei Bonn, Lehre in der Birmann'schen Kunsthandlung in Basel, Zeichen- und Malausbildung in Neuchâtel und Genf. Zeichenlehrer, Zeitungsredaktor, Politiker. - In Zofingen Zeichenlehrer, als er sich 1831 der Baselbieter Unabhängigkeitsbewegung anschliesst. Richtet in Liestal 1832 eine Druckerei ein und wird erster Redaktor des Unerschrockenen Rauracher, der ersten Zeitung des Halbkantons. Sekretär des BL Verfassungsrates 1832; 1832-39 zweiter, 1839-45 und 1863-65 erster Landschreiber, Regierungsrat 1845-63 (Erziehung), Präsident 1848 und 1850. Zeichnet sich als ein unermüdlicher Förderer des Erziehungs- und Bildungswesens aus. Durch seine Initiative entstehen die Kantonsbibliothek und das Kantonsmuseum. Massgeblich an der Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins, des Armenerziehungsvereins und der Mädchensekundarschule Liestal beteiligt. Parteipolitisch zunächst auf der Seite der «Direktdemokraten» (Bewegungspartei); Vizepräsident des Patriotischen Vereins 1833(?). Je länger er im Amt ist und Angehöriger der staatstragenden Elite wird, desto mehr nähert er sich der Ordnungspartei an.
Lit.: BZ 6., 11.7.1865. - LS 6., 15.7.1865. - Schulz-Stutz Wilhelm: Ernste und heitere Notizen zur Geschichten von Baselland, Liestal (2. Aufl.) 1931, 7, 9, 13, 24, 33. - HBLS 1, 555. - Dokumente 1, 104f.
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 14.02.1848
– † 24.12.1913
Beruf: Chirurg und Gynäkologe
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
BANGA Henry (Friedrich Heinrich), geb. 14.2. 1848 Liestal, gest. 24.12.1913 Chicago (Illinois USA), ref., von Münchenstein. Sohn des Benedikt, Regierungsrat, und der Verena Baumgartner. Gymnasium in Basel, Studium in Tübingen, Dr.med. 1871. Chirurg und Gynäkologe. Sammelt erste Berufserfahrungen als Helfer im deutsch-französischen Krieg. Prof. A. Socin in Basel führt ihn in die Notwendigkeit des Desinfizierens von Händen und Instrumenten und in die antiseptische Behandlung von Wunden bei Operationen ein. Aus wirtschaftlichen Gründen 1876 Auswanderung nach Amerika. In Chicago wird er im Michael Reese Hospital tätig. Hier führt er die Idee der Antisepsis ein und erwirbt sich auf diesem Gebiet in den USA den Ruf eines Pioniers. Er gilt auch als ein hervorragender Chirurg und erhält die Leitung der chirurgischen Abteilung seines Spitals. - Aus seinem Erbe wird das Kantonsspital in Liestal 1915 mit Fr.100'000.- bedacht.
Lit.: HBLS 1, 555. - J.H.: Henry Banga, Surgeon, Gynecologist, and Pioneer in Antisepsis, in: Prominent Americans of Swiss Origin, New York 1932, 114-118
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 23.07.1907
– † 28.06.1976
Beruf: Kaufmann
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Basler {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Banga {{{VORNAME}}}“.
BASLER Franz, geb. 23.7.1907 Basel, gest. 28.6. 1976 Liestal, röm.-kath., von Bottenwil AG und Allschwil (Ehrenbürger). Sohn des Emil und der Emma Fringeli. Heirat 1940 Emma Martha Simon von Schönenbuch. Schulen in Aesch, kaufmännische Ausbildung. Kaufmann. Kommt 1935 nach Allschwil und wird nach kurzer Zeit Leiter des Sand- und Kieswerks. Präsident der Sand- und Kiesgrubenbesitzer beider Basel ab 1939. Präsident der FDP-Sektion Allschwil und der Kantonalpartei. Landrat 1952-74, Präsident 1963/64, Präsident der Strassenbau- und der Steuertaxationskommission. Befasst sich besonders mit Wirtschaftsfragen, mit Strassenplanung und mit dem Verhältnis Kanton-Gemeinden. Gemeindepräsident von Allschwil 1951-72, während einer Zeit also, in der sich die Einwohnerzahl mehr als verdoppelt und Allschwil zur bevölkerungsreichsten Gemeinde des Kantons wird.
Lit.: NZ 21.7.1967. - Andreatta Rudolf in: Allschwiler Wochenblatt 2.7.1976
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 09.08.1839
– † 26.07.1911
Beruf: Pfarrer, Historiker
Voller Name: Friedrich Joseph Bauer
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Bauer {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Basler {{{VORNAME}}}“.
BAUER Friedrich Joseph, geb. 9.8.1839 Bern, gest. 26.7.1911 Zürich, röm.-kath., von Strassburg und Pfeffingen (Ehrenbürger). Sohn des Friedrich, Metzgermeister, und der Maria Müller von Emmishofen. Gewerbeschule in Bern, Geschichtsstudium am Germanicum in Rom, Dr. phil. 1861, Priesterseminar in Fribourg, Priesterweihe 1864. Pfarrer und Historiker. Nach Vikariaten in Neuchâtel und Fribourg Pfarrer in Vevey 1867-75. Dann bis 1878 in Paris Tätigkeit als Vikar und Studium der neueren französischen Geschichte. Pfarrer in Böttstein AG 1878/79, in Grellingen 1879-98 und in Pfeffingen 1898-1911. Pilgerreise in den vorderen Orient 1907. Als Pfarrer ausserordentlich populär. Lässt in Pfeffingen das Pfarrhaus und die Kirche renovieren. Betreibt lokalgeschichtliche Studien und hält in Baselland zahlreiche Vorträge.
W.: Ortschronik von Pfeffingen, 1904
Lit.: StA BS, LA: Zum Andenken an Hochwürden Herrn Dr.phil. Friedrich Bauer, Druckschrift. - Müller Alex und Lindau Johann Karl: Beiträge zur Geschichte der Kirchgemeinde Pfeffingen, Liestal 1971 (QF 13), 74f.
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.
* 20.09.1907
– † 02.12.1955
Beruf: Lehrer, Historiker und Volkskundler
Haben Sie ein Fotoportrait von dieser Person?
Schicken Sie uns das Portrait zu und helfen Sie uns, den Eintrag zu ergänzen.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Baumann {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Bauer {{{VORNAME}}}“.
BAUMANN Ernst, geb. 20.9.1905 Metzerlen SO, gest. 2.12.1955 Basel, röm.-kath., von Mosnang SG. Sohn des Johann Josef und der Eugenia Erb von Metzerlen. Heirat 1937 Erna Schaad. Bezirksschule Kloster Mariastein, Kantonsschule St.Gallen, Collegium Borromäum Altdorf, Sprach- und Geschichtsstudium in Basel, Paris und Rom, Dr.phil. 1938. Lehrer, Historiker und Volkskundler. Lehrer an der Bezirksschule Therwil 1932-55. Leidenschaftlicher Heimatforscher. Betreibt zahllose Studien über die katholische Nordwestschweiz und das Elsass. Redaktor der Jurablätter 1940-55. Entscheidende Anregungen durch Prof. Hans Georg Wackernagel (Basel) in Volkskunde. Im Verlauf von 16 Jahren entsteht sein wissenschaftliches Hauptwerk über das volkstümliche Glaubensleben der katholischen Schweiz. Stirbt bei der Arbeit über das Wallfahrts- und Votivwesen in der Schweiz.
W.: Baugeschichte der Pfarrkirche von Therwil, Rauracher 1949, 37. - Die Bestandesaufnahme der Votivbilder und Votivgaben der Schweiz, SVK 1951, 17. - Geschichte der St. Peter- und Paulskirche in Ettingen, SA aus Volkszeitung 1952. - Baudenkmäler im untern Birstal. Das schöne Baselbiet 1, Liestal 1954
Lit.: BN 5.12.1955. - Meuli K. in: Schweiz. Archiv für Volkskunde 1955, Nr.4. - Gedenknummer Dr. Ernst Baumann, Jbl 1956, Nr.1 (mit umfassender Bibliographie 14-18)
Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.