Konrad Karl Friedrich von Andlau

(Script-Upload)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|TODESMONAT=10
 
|TODESMONAT=10
 
|TODESTAG=25
 
|TODESTAG=25
|BERUF=Vogt, Administrator, Gouverneur, Minister
+
|BERUF=Jurist
|INSTITUTION=
+
|INSTITUTION=Vogt, Administrator, Gouverneur, Minister
|KONFESSION=
+
|KONFESSION=römisch-katholisch
|GESCHLECHT=
+
|GESCHLECHT=Mann
 
}}
 
}}
  
 
von ANDLAU Konrad Karl Friedrich, geb. 1763 Arlesheim, gest. 25.10.1839 Freiburg, röm.-kath., von Porrentruy. Sohn des Franz Karl Anton Georg, Obervogt auf Birseck, und der Maria Anna Balbina von Staal. Heirat 1798 Marie-Sophie de Schackmin. Studium der Rechte an der Universität Würzburg, Offiziersausbildung in Frankreich. Fürstbischöflicher Obervogt auf Birseck. Flucht vor der französischen Invasion nach Biel 1792, nach Freiburg 1798; hier Administrator für Breisgau und Ortenau. Regierungs-Vizepräsident 1805, dann Präsident. Badischer Gesandter in Paris 1809/10, darauf Innenminister in Karlsruhe bis 1813. Rückkehr nach Arlesheim 1814. Generalgouverneur von Jura, Doubs, Haute-Sâone, Vosges und Fürstbistum 1815. Rückzug nach Freiburg Ende 1815; badischer Staatsminister. Letzte Lebensjahre im Kloster St.Trudbert (Breisgau).
 
von ANDLAU Konrad Karl Friedrich, geb. 1763 Arlesheim, gest. 25.10.1839 Freiburg, röm.-kath., von Porrentruy. Sohn des Franz Karl Anton Georg, Obervogt auf Birseck, und der Maria Anna Balbina von Staal. Heirat 1798 Marie-Sophie de Schackmin. Studium der Rechte an der Universität Würzburg, Offiziersausbildung in Frankreich. Fürstbischöflicher Obervogt auf Birseck. Flucht vor der französischen Invasion nach Biel 1792, nach Freiburg 1798; hier Administrator für Breisgau und Ortenau. Regierungs-Vizepräsident 1805, dann Präsident. Badischer Gesandter in Paris 1809/10, darauf Innenminister in Karlsruhe bis 1813. Rückkehr nach Arlesheim 1814. Generalgouverneur von Jura, Doubs, Haute-Sâone, Vosges und Fürstbistum 1815. Rückzug nach Freiburg Ende 1815; badischer Staatsminister. Letzte Lebensjahre im Kloster St.Trudbert (Breisgau).
Lit.: Lehr M. E.: L'Alsace Noble, Paris 1870, Band 2, 10f. - ADB 1, 431. - HBLS 1, 369
+
Lit.: Lehr M. E.: L'Alsace Noble, Paris 1870, Band 2, 10f. - ADB 1, 431. - HBLS 1, 369.
  
== Quellen ==
 
 
<references/>
 
<references/>
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
 
{{Quelle|QUELLE=PLBL|DATUM=19.09.2013}}
  
 
[[Kategorie:A bis Z|von Andlau Konrad Karl Friedrich]]
 
[[Kategorie:A bis Z|von Andlau Konrad Karl Friedrich]]
 +
[[Kategorie:Politik]]

Version vom 12. Juni 2014, 16:06 Uhr

* 01.01.1763 – † 25.10.1839
Beruf: Jurist
Amt: Vogt, Administrator, Gouverneur, Minister
Voller Name: Konrad Karl von Andlau
Konfession: römisch-katholisch


von ANDLAU Konrad Karl Friedrich, geb. 1763 Arlesheim, gest. 25.10.1839 Freiburg, röm.-kath., von Porrentruy. Sohn des Franz Karl Anton Georg, Obervogt auf Birseck, und der Maria Anna Balbina von Staal. Heirat 1798 Marie-Sophie de Schackmin. Studium der Rechte an der Universität Würzburg, Offiziersausbildung in Frankreich. Fürstbischöflicher Obervogt auf Birseck. Flucht vor der französischen Invasion nach Biel 1792, nach Freiburg 1798; hier Administrator für Breisgau und Ortenau. Regierungs-Vizepräsident 1805, dann Präsident. Badischer Gesandter in Paris 1809/10, darauf Innenminister in Karlsruhe bis 1813. Rückkehr nach Arlesheim 1814. Generalgouverneur von Jura, Doubs, Haute-Sâone, Vosges und Fürstbistum 1815. Rückzug nach Freiburg Ende 1815; badischer Staatsminister. Letzte Lebensjahre im Kloster St.Trudbert (Breisgau). Lit.: Lehr M. E.: L'Alsace Noble, Paris 1870, Band 2, 10f. - ADB 1, 431. - HBLS 1, 369.


Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

Von „https://personenlexikon.bl.ch/index.php?title=Konrad_Karl_Friedrich_von_Andlau&oldid=6247