Johann Christoph Ballmer

* 15.01.1900 – † 21.09.1977
Beruf: Arzt, Schriftsteller, Literaturkritiker



AUGUSTIN Hermann, geb. 15.1.1900 Allschwil, gest. 21.9.1977 Binningen, röm.-kath., von Ermensee LU. Sohn des Hermann, Landarzt, und der Louise Fluri. 1. Heirat 1934 Marguerite Alice Eschenbacher von Basel; 2. Heirat 1956 Susanna Thekla Müller von Wetzikon ZH. Gymnasium Benediktiner-Kloster Disentis, Studium in Basel, Dr.med., Arzt, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Praktiziert als Landarzt ab 1930 in Allschwil; im Elsass wird ihm nach 1945 für seine Hilfsbereitschaft während des Zweiten Weltkriegs öffentlich gedankt. Setzt sich u.a. mit Nietzsche und Kant, mit Eckart und Böhme, mit Paracelsus, mit Dante, Goethe, Hölderlin und ganz besonders mit Adalbert Stifter auseinander. Er schreibt auch Gedichte und halbfiktive Erinnerungen. 1965 schenkt er Allschwil seine Kunstsammlung und errichtet eine Stiftung, die es ermöglicht, eine Wohn- und Arbeitsstätte für geistig Behinderte zu bauen und zu betreiben. W.: Nietzsche, Arzt und Dichter der Menschen, Leipzig 1930; Erste Gedichte, Leipzig 1932; Dante, Goethe, Stifter, Das fromme Weltbild des Dichters, Basel 1944; Adalbert Stifter und das christliche Weltbild, Basel/Stuttgart 1959 Lit.: Weber-Dühring Hedy in: Allschwiler Wochenblatt 30.9.1977. - Nietlispach Joseph in: Adalbert Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Vierteljahresschrift, 1978, Folge 1/2, 3-7. - Eichenlauf Eduard, Die Sammlung Dr. Augustin, in: HK Allschwil, 1981, 400ff. (mit ausführlicher Bibliographie)

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 01.02.1842 – † 25.02.1888
Beruf: Arzt





Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Baader {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Augustin {{{VORNAME}}}“.



BAADER Arnold, geb. 1.2.1842 Gelterkinden, gest. 25.2.1888 Basel, ref., von Gelterkinden. Sohn des Johann Jakob, Arzt und Nationalrat, und der Elisabeth Rudin. Gymnasium in Basel, Studium in Basel, Würzburg, Prag, München und Bern, Dr.med. 1866. Adjutant des eidg. Oberfeldarztes 1870; im deutsch-französischen Krieg in Feldspitälern tätig. Grosser Turner, Zentralpräsident Basler Turnvereine. Landarzt in Gelterkinden bis 1878. Ein Lungenleiden zwingt ihn, seine Praxis aufzugeben und in die Stadt zu ziehen; neue Praxis in Kleinbasel. Lehnt alle politischen Mandate ab. Wohltäter und Förderer des Erziehungs- und Armenhilfswesens, zuerst im oberen Baselbiet, dann in der Stadt. Bezirkspräsident des BL Armenerziehungsvereins. In Basel Schulinspektor und aktiv in verschiedenen sozialen Institutionen. Redaktor des Korrespondenzblattes für Schweizer Ärzte 1873-86. Vizepräsident der Schweizer Ärztekommission. Lit.: BN 28.2.1888. - BZ 27., 29.2. 1888. - Korrespondenzblatt für Schweizer Ärzte, 1888, 161-167. - Strübin Eduard: Das Schüler- und Studentenleben eines Baselbieters vor 120 Jahren, in BHB 14, 1981, 93-131

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 26.12.1883 – † 22.10.1973
Beruf: Gerber, Lederfabrikant







BAADER Eduard, geb. 26.12.1883 Gelterkinden, gest. 22.10.1973 Gelterkinden, ref., von Gelterkinden. Sohn des Eduard, Gerbermeister, und der Emma Freivogel. 1. Heirat 1912 Louisa Frieda Gerster von Gelterkinden; 2. Heiat 1920 Jeanne Küderli von Dübendorf und Couvet NE. Gerberlehre im väterlichen Betrieb, als Geselle zweijährige Weiterbildung in Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland. Übernimmt den Familienbetrieb kurz vor dem Ersten Weltkrieg und führt in seiner Firma industrielle Gerbverfahren ein, die er im Ausland kennengelernt hat. Stellt Lederartikel her, wie sie bis dahin in der Schweiz noch nicht angefertigt worden sind. Verwaltungsratspräsident der Eduard Baader AG. Präsident der kantonalen Lehrlingskommission und des Bankrats der BL Kantonalbank. Mitglied der Basler Handelskammer und des Vorstands des Verbands Schweizerischer Gerbereien. Verschiedene Ämter in Gelterkinden. Lit.: BZ 24.12.1963, 26.11.1973

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 04.04.1810 – † 06.03.1879
Beruf: Praktischer Arzt und Chirurg, Bezirksarzt



Voller Name: Johann Jakob Baader





BAADER Johann Jakob, geb. 4.4.1810 Gelterkinden, gest. 16.3.1879 Gelterkinden, ref., von Gelterkinden. Sohn des Samuel, Arzt, und der Anna Wirz. Heirat 1840 Elisabeth Rudin von Bennwil. Lateinunterricht bei Pfarrern, Sprachaufenthalt in La Neuveville, Studium in Basel, Freiburg, Heidelberg und Zürich, Dr.med. 1834. Bezirksarzt Sissach ab 1841, Sanitätsrat, Bataillons-Arzt. Landrat 1836-57 und 1866-72, als Vertreter der Ordnungspartei, Anti. Gemässigt liberaler Nationalrat 1866-69. Beteiligt sich im oberen Kantonsteil aktiv am Aufbau des neugegründeten Staatswesens. Mitglied des «Zunzger Kränzlis» von liberalen Ärzten. Präsident der Bezirksschulpflege, Mitgründer des Lesevereins, der Sparkassengesellschaft und der Mädchensekundarschule Gelterkinden. Setzt den Neubau der Strafanstalt und des Kantonsspitals in Liestal durch. Verwaltungsrat BL Hypothekenbank 1873-79. Mitgründer der Schweiz. Ärztegesellschaft 1865. Lit.: Dubler Paul Johann: Johann Jakob Baader, Liestal 1970 (QF 10), mit Bibliographie

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

* 13.01.1830 – † 06.02.1911
Beruf: Ingenieur, Bauunternehmer für Strassen- und Brückenbau, Baudirektor BL



Voller Name: Johann Christoph Ballmer



Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Ballmer {{{VORNAME}}}“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Baader {{{VORNAME}}}“.



BALLMER Johann Christoph, geb. 13.1.1830 Lausen, gest. 6.2.1911 Liestal, ref., von Lausen. Sohn des Johann Jakob, Oberrichter, und der Elisabeth Rolle. Heirat 1858 Sophia Rolle von Lausen, Tochter des «Revisionsgenerals» Christoph Rolle. Ingenieur, Unternehmer für Strassen- und Brückenbau, Besitzer der Ziegelei und des Gasthauses Rössli. Schulpflege- und Gemeindepräsident von Lausen; Kantonaler Strassenbauinspektor ab 1866; Landrat 1872-73; Regierungsrat 1873-77 (Bau). Seine Amtszeit liegt mitten in der zweiten Phase des Eisenbahnbaus in Baselland mit der Krise durch die Sistierung der Arbeiten an der Wasserfallenbahn. Auf kommunaler Ebene setzt Ballmer sich mit der Bewältigung der wirtschaftlichen Strukturänderungen infolge des schwindenden Fuhrverkehrs über den Oberen und den Unteren Hauenstein auseinander. Lit.: HBLS 1, 551. - Martin Ernst in: Lausen. Unser Dorf einst und jetzt. Eine Heimatkunde, 1963, 67f.

Quellen

Dieser Text ist aus: Birkhäuser, Kaspar: Das Personenlexikon des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1997.

Von „https://personenlexikon.bl.ch/index.php?title=Johann_Christoph_Ballmer&oldid=3340