Raoh Schorr

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Faktenkasten |NACHNAME=Schorr |VORNAME1=Fritz |VORNAME2=Gustav |GEBURTSNAME= |SORTIERNAME= |SPITZNAMEN=Friedel |ALIAS1=Raoh |ALIAS2= |GEBURTSJAHR=1901 |GEBUR…“)
 
(Literatur)
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
www.tate.org.uk/art/artists/raoh-schorr-1908
+
Artist biography. Raoh Schorr. In: www.tate.org.uk, URL: www.tate.org..uk/art/artists/raoh-schorr-1908, Zugriff 25.10.2014.
  
 
Gantner-Schlee, Hildegard: Raoh Schorr 1901-1988. Muttenz – Paris – London. Ein Künstlerleben. Liestal 1995.
 
Gantner-Schlee, Hildegard: Raoh Schorr 1901-1988. Muttenz – Paris – London. Ein Künstlerleben. Liestal 1995.
  
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Kultur]]

Version vom 10. November 2014, 10:18 Uhr

* 02.05.1901 in Muttenz – † 08.06.1991 in Brunnen
Spitznamen: Friedel
Beruf: Künstler / Dekorateur / Tierplastiker
Voller Name: Fritz Gustav Schorr
Alias: Raoh


Sohn des Friedrich (Fritz) Schorr (Wirt) und der Anna, geborene Basler (Wirtin).

Raoh Schorr wuchs mit drei Schwestern im Restaurant Rössli in Muttenz auf. Nach vier Jahren Primarschule in Muttenz besuchte er die Untere Realschule in Basel. Im Winter 1916 begann Schorr seine künstlerische Ausbildung an der Allgemeinen Gewerbeschule in Basel, 1918 trat er in die Bildhauerklasse von Otto Meyer ein. 1922 ging Schorr nach München an die private Schule für bildende Kunst zu Hans Hofmann, 1924 für ein Semester an die Ecole des beaux arts nach Genf.

Von 1924 bis 1935 lebte und arbeitete Schorr in Paris. Zunächst besuchte er dort die Académie de la Grande Chaumière. Kurz nach seiner Ankunft in Paris legte sich Schorr den Künstlernamen Raoh zu, dessen Bedeutung unklar ist. Danach arbeitete er in Paris für mehrere Couturiers und für den Starcoiffeur Antek Cierplikowski (Antoine), für den Schorr Perücken entwarf. Während seiner Pariser Zeit entstand eine Vielzahl von Bildern und Tierplastiken. 1934 kehrte Schorr nach Muttenz zurück, um zusammen mit den Schwestern zu versuchen, das Restaurant der Eltern aus der finanziellen Krise zu führen. Als dies nicht gelang, verliess er im November 1936 Muttenz wieder und ging nach London. Zunächst arbeitete er in der Londoner Niederlassung des Couturiers Robert Piguet. Nach 1939 baute er ein eigenes Atelier als Schaufensterdekorateur auf. Daneben stellte er eine Vielzahl von Tierskulpturen her, entwarf Stoffe, Innendekorationen für Ausstellungen und Skulpturen für Film und Theater. In seinem Bolton Studio, in dem um 1940 bis zu zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren, stellte er auch Porzellanfiguren oder dekorative Gebrauchsgegenstände her, wie etwa Relief-Figuren zum Bekleben von Badezimmerkacheln, Gefässe und Teekannen. Um 1960 gab er das Dekorieren von Schaufenstern auf. Danach beschränkte er sich weitgehend aufs Malen und Modellieren von Keramiken. 1988 zog Schorr zu seiner jüngsten Schwester nach Brunnen.

Autorin: Franziska Schürch

Werk

Schorrs Werk war in der Schweiz und in England in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Eine vermutlich vollständige Aufzählung findet man in: Gantner-Schlee, Hildegard: Raoh Schorr 1901-1988. Muttenz – Paris – London. Ein Künstlerleben. Liestal 1995.


Literatur

Artist biography. Raoh Schorr. In: www.tate.org.uk, URL: www.tate.org..uk/art/artists/raoh-schorr-1908, Zugriff 25.10.2014.

Gantner-Schlee, Hildegard: Raoh Schorr 1901-1988. Muttenz – Paris – London. Ein Künstlerleben. Liestal 1995.

Von „https://personenlexikon.bl.ch/index.php?title=Raoh_Schorr&oldid=8014